07. Welche politischen Mitbestimmungsrechte haben Ausländerinnen und Ausländer?

Die meisten Instrumente der politischen Mitsprache in der Schweiz erfordern das Bürgerrecht; sie sind also Schweizerinnen und Schweizern vorbehalten. Einige Kantone haben aber bereits das Wahl- und Stimmrecht für Personen mit Migrationshintergrund auf Gemeinde- oder Kantonsebene eingeführt. Migrantinnen und Migranten haben aber in allen Kantonen die Möglichkeit der politischen Mitwirkung durch die Petition.

06. Welches sind die wichtigsten Bürgerrechte?

Schweizerinnen und Schweizer haben ein ganze Reihe von Möglichkeiten, wie sie die Politik im Land aktiv mitgestalten können. Dazu müssen sie mindestens 18 Jahre alt sein und das Schweizer Staatsbürgerrecht besitzen. Die wichtigsten Bürgerrechte sind:

05. Welche Parteien gibt es in der Schweiz?

Die Schweiz ist ein Mehrparteienstaat. Die vier grössten Parteien im Land sind im Bundesrat (Landesregierung) vertreten (alphabetische Reihenfolge): Es gibt noch etliche weitere Parteien im Land. Eine Liste aller registrierten Parteien der Schweiz finden Sie hier hier. Weil keine Partei über die absolute Mehrheit verfügt, geht es in der schweizerischen Politik stets darum, mehrheitsfähige Kompromisse zu finden.

04. Was bedeutet Föderalismus?

In der Schweiz gehören der Föderalismus und die Subsidiarität zu den staatspolitischen Grundprinzipien. Vereinfacht formuliert meint dies zunächst: Der Bund, die 26 Kantone und die rund 2600 Gemeinden in der Schweiz teilen die öffentlichen Aufgaben untereinander auf, wobei die Kantone möglichst eigenständig sein sollen. Föderalismus: Die Kantone in der Schweiz haben ein hohes Mass an Autonomie. Sie verfügen über eigene Verfassungen, Parlamente (nicht in …

04. Was bedeutet Föderalismus? Weiterlesen »

03. Wie ist das politische System der Schweiz strukturiert?

Die Demokratie der Schweiz stützt sich auf die Schweizerische Bundesverfassung und kennt die Gewaltenteilung. Damit ist gemeint, dass die Staatsgewalt auf verschiedene Staatsorgane verteilt ist. Auf nationaler Ebene sieht dies wie folgt aus: Die Legislative (gesetzgebende Gewalt) ist das nationale Parlament. Es wird auch Bundesversammlung genannt und besteht aus zwei Kammern: dem Nationalrat und dem Ständerat. Der Nationalrat zählt 200 Mitglieder und vertritt das Volk. Der …

03. Wie ist das politische System der Schweiz strukturiert? Weiterlesen »

02. Was charakterisiert das politische System der Schweiz?

Die Schweiz beruht auf einer Bundesverfassung (Grundgesetz des Staates) und ist somit ein Rechtsstaat. Sie ist eine direkte Demokratie, die Bürgerinnen und Bürger können demnach bei öffentlichen Angelegenheiten stark mitentscheiden.  Häufig wird die Schweiz sogar als Musterdemokratie bezeichnet. Das hat im Wesentlichen vier Gründe: Die Schweiz ist auch föderalistisch, weil sie aus Kantonen besteht, die über eine weitreichende Eigenständigkeit verfügen. …

02. Was charakterisiert das politische System der Schweiz? Weiterlesen »

01. Wie ist der schweizerische Staat entstanden?

Interessieren Sie sich für die Geschichte der Schweiz? Hier finden Sie einen kurzen Überblick über die Schweizer Geschichte. Ausserdem finden Sie hier die Schweizer Bundesverfassung in verschiedenen Sprachen.

de_CHDE
Nach oben blättern