Kleinkinder

Kleinkinder

Wo Sie Angebote für die Betreuung der Kinder finden, wo Sie günstig Kleider und Spielsachen einkaufen und wie ein Kind am besten die deutsche Sprache lernt – zu diesen und weiteren Fragen erhalten Sie Antworten in dieser Rubrik.

Fragen:

01. Welche Behördenschritte sind nach der Geburt notwendig?

Alle Geburten werden vom Zivilstandsamt registriert. Melden sie sich dort mit dem grünen Geburtsanzeigeformular und Familienausweis. Sie erhalten dort auch Auskunft über Familiennamen, Vaterschaftsanerkennung, Geburtsurkunde und Informationen zu Bürgerrecht und Staatsangehörigkeit.

02. Eltern sein ist auch anstrengend – Wo erhalte ich Hilfe?

Eltern von Säuglingen und Kleinkindern können sich mit Fragen und Anliegen an die Mütter- und Väterberatungsstellen wenden. Falls nötig, nehmen Sie jemanden zum Übersetzen mit. An vielen Orten arbeiten aber auch Personen, die mehrere Sprachen sprechen.

  • Der Elternnotruf leistet auf Wunsch anonyme Hilfe und Beratung zu jeder Tages- und Nachtzeit (24 Stunden). 
  • Die Pro Juventute, Tel. 041 660 90 70 vermittelt kinderfreundliche Ferien für Alleinerziehende und Familien mit kleinem Budget, aber auch sozialpädagogische Familienbegleitung.
  • Das Frühförderungsprogramm Zämä uf ä Wägist für Eltern mit Kindern im Vorschulalter (ab 15 Monate bis ca. 3½ Jahre). Als Ziel gilt, dass alle Kinder faire Bildungschancen erhalten sollen.
    Auskunft:
    Fachstelle Gesellschaftsfragen
    sindy.rebmann(at)ow.ch
    Tel: 041 666 61 85
  • Die Heilpädagogische Früherziehung des Rütimattli bietet Unterstützung von Eltern in der Erziehung und Förderung ihres behinderten Kleinkindes im Vorschulalter:
    frueherziehung(at)ruetimattli.ch
    Tel. 041 666 58 08
  • Im Kanton Obwalden bietet Hanny Santini-Amgarten in Sachseln Stillberatung an.
    Telefonische Beratung sowie persönliche Einzelberatungen nach Absprache unter
    Tel. 041 660 64 46.

03. Was brauchen kleine Kinder damit sie sich gut entwickeln?

Kleine Kinder brauchen Betreuung, Pflege, gesunde Ernährung, Bewegung, Kontakt mit anderen Kindern, genügend Schlaf, Geborgenheit und Liebe. Sie brauchen aber auch Anregung und Förderung als Vorbereitung für die Schule und das spätere Leben.

Nehmen Sie sich regelmässig Zeit für ihr Kind. Erzählen Sie ihm eine Geschichte, singen Sie mit ihm ein Lied oder schauen Sie mit ihm ein Bilderbuch an. Auch auf Spaziergängen gibt es viel Neues zu entdecken und zu lernen. Gehen Sie auch oft mit Ihrem Kind auf den Spielplatz, damit es mit anderen Kindern spielen und herumtollen kann. Beim Plaudern und Spielen lernen die Kinder sehr vieles, was wichtig ist für ihre Entwicklung und den späteren Schulerfolg: zuhören, sich ausdrücken, beobachten, sich orientieren, sich konzentrieren.

Ausserdem ist eine ausgewogene, kindergerechte Ernährung notwendig für eine gesunde körperliche und geistige Entwicklung. Tipps für Säuglinge und Kleinkinder finden Sie auf folgenden Flyern: Deutsch, Englisch, FranzösischItalienischPortugiesischAlbanischArabischTürkisch.

04. Wie kann ich mein Kind von klein auf fördern und auf die Schule vorbereiten?

  • Spielgruppe plus: Gewisse Spielgruppen im Kanton Obwalden bieten eine interne Sprachförderung der Kinder an. Informieren Sie sich bei Basil Alleman, Integrationsbeauftragter Obwalden, basil.allemann@ow.ch oder direkt bei der betreffenden Spielgruppe.
  • Kindergarten Vorbereitungskurs
  • KiTas: Kinder Tagesstätten sind ein Ort, an dem ihr Kind mit gleichaltrigen in Kontakt kommen und so die Sprache und das gemeinsame Spielen lernen kann.
  • Beratungsangebot: Bei Fragen rund um die Förderung Ihres Kindes melden Sie sich gerne bei:
    • Familienberatung
      jugend-familienberatung@ow.ch
      +41 41 666 62 56
      Dorfplatz 4, 6060 Sarnen
    • Familienförderung
      familienfoerderung@ow.ch
      +41 41 666 60 66
      Dorfplatz 4, 6060 Sarnen

Hier finden Sie einen Überblick über alle ausserschulischen Betreuungsangebote wie KiTa oder Spielgruppen im Kanton Obwalden.

05. Soll ich mein Kind in eine Spielgruppe schicken?

In der Spielgruppe werden die Kinder in ihrer Entwicklung gefördert und auf den Kindergarten vorbereitet. Sie lernen, mit anderen Kindern zusammen zu sein, zu spielen, zu teilen, aufeinander zu achten, zu streiten und dann wieder Frieden zu schliessen. Falls Ihr Kind noch wenig Deutsch spricht, so ist das eine gute Gelegenheit, die Sprache zu verbessern.

Hier finden Sie eine Liste aller Spielgruppen und Betreuungsmöglichkeiten im Kanton Obwalden.

06. Was hilft meinem Kind beim Lernen der deutschen Sprache?

Je besser Kinder die Muttersprache sprechen, desto leichter lernen sie später die deutsche Sprache. Deshalb: Nehmen Sie sich Zeit, um mit Ihrem Kind in Ihrer Sprache zu sprechen.

Sprechen Sie mit Ihrer Tochter und mit Ihrem Sohn, während Sie den Haushalt machen. Hören Sie zu und antworten Sie, wenn sie mit Ihnen sprechen. Gehen Sie zusammen ins Freie – auf den Spielplatz, in den Wald, an einen See, in den Zoo. Sprechen Sie über das, was es da zu sehen gibt, und helfen Sie so, den Wortschatz zu erweitern. Schauen Sie zusammen Bilderbücher an und erzählen Sie Geschichten.


Auf dem Spielplatz oder in der Spielgruppe hat Ihr Kind Gelegenheit, mit deutschsprachigen Kindern zusammen zu sein. Freuen Sie sich über die Wörter, die es auf Deutsch lernt. Das macht Mut, weitere Wörter zu lernen.

07. Wo treffe ich andere Mütter mit kleinen Kindern?

  • Spielplätze: Gute Möglichkeiten, andere Eltern und ihre Kinder zu treffen, ergeben sich zum Beispiel auf den Spielplätzen. Der Spielplatzführer des Kantons Obwaldens gibt Auskunft. 
  • Offene Tür: Der multikulturelle Frauentreff «Offene Tür» bietet Frauen mit Kindern die Möglichkeit, über verschiedene Themen zu diskutieren und einander kennen zu lernen. Informationen finden Sie hier.

08. Wo finde ich günstige Kleider und Spielsachen für mein Kind?

Kinder wachsen rasch und entwickeln immer wieder neue Interessen. In Kleiderbörsen und Spielzeugbörsen gibt es für wenig Geld fast neuwertige Kleider und Spielsachen. Bilderbücher und Spiele können auch in Ludotheken und Bibliotheken ausgeliehen werden. An Flohmärkten können Kleider und Spielsachen aus zweiter Hand für einen günstigen Preis erworben werden.
Hier finden Sie eine nach Kantonen geordnete Auflistung aller Schweizer Brockenhäuser.

de_CHDE
Nach oben blättern