Mobilität / Verkehr
Wie Sie zu einem Schweizer Führerschein kommen, wo Sie eine günstige Bahntageskarte erhalten und was Sie beachten müssen, wenn Sie mit dem Velo unterwegs sind – dies und noch viel mehr erfahren Sie in den 7 Fragen und Antworten zum Thema Verkehr.

Fragen:
01. Ist mein ausländischer Führerschein in der Schweiz gültig und wie erhalte ich einen Schweizer Führerausweis?

Mit einem ausländischen Führerausweis dürfen Sie innerhalb der Schweiz noch höchstens 12 Monate lang Auto fahren. Kümmern Sie sich deshalb schon frühzeitig darum, einen Schweizer Führerausweis zu erhalten. Dies kann unter Umständen wichtig sein, wenn Sie sich um eine Stelle bewerben.
Wenn Sie aus einem Land stammen, das ein Übereinkommen zur Anerkennung der Führerscheine mit der Schweiz geschlossen hat, müssen Sie nur die notwendigen Dokumente einreichen (vollständig ausgefülltes und unterzeichnetes Antragsformular, Reisepass/Identitätskarte, Aufenthalts- / Niederlassungsbewilligung, Original des Führerausweises, aktuelles Passfoto); Sie erhalten dann einen Schweizer Führerschein. Mehr Informationen erhalten Sie beim Verkehrssicherheitszentrum Obwalden.
Adresse des Verkehrssicherheitszentrum Obwalden:
Verkehrssicherheitszentrum Obwalden | Öffnungszeiten: |
Polizeigebäude Foribach | Montag bis Freitag |
CH-6061 Sarnen | 07:45 bis 11:45 Uhr |
Tel: 041 666 66 00 | 13:45 bis 17:00 Uhr |
Fax: 041 666 66 20 | |
E-Mail: info(at)vsz.ch |
Wenn Sie aus einem Land stammen, das kein Übereinkommen zur Anerkennung der Führerscheine mit der Schweiz geschlossen hat, müssen Sie mindestens eine Kontrollfahrt erfolgreich bestehen oder nochmals eine Fahrprüfung absolvieren. Es lohnt sich, zur Vorbereitung einige Fahrstunden bei einer Fahrlehrerin oder einem Fahrlehrer zu nehmen. Adressen von Fahrschulen im Kanton Obwalden finden Sie hier.
Weitere Internetseiten mit Informationen zu Fahrschulen in Obwalden:
Allgemeine Informationen zu Fahrzeugen und Führerscheinen sind hier zu finden.
02. Wie erhalte ich einen schweizerischen Fahrzeugausweis und ein schweizerisches Kontrollschild?

Ausländische Fahrzeuge müssen einen schweizerischen Fahrzeugausweis und ein schweizerisches Kontrollschild haben, wenn:
- sie seit mehr als einem Jahr in der Schweiz verwendet werden oder
- sich der Fahrzeughalter seit mehr als einem Jahr in der Schweiz aufhält und das Fahrzeug länger als einen Monat hier verwendet oder
- die Fahrzeuge zum Transport von Personen oder Gütern innerhalb der Schweiz verwendet werden und dieser Transport entgeltlich ist.
Mehr Informationen dazu finden sie hier.
03. Wie kann ich die Schweizer Fahrprüfung absolvieren?

Wenn Sie lernen möchten, Motorfahrzeuge zu fahren, benötigen Sie einen Lernfahrausweis. Dieser wird vom Strassenverkehrsamt des Wohnsitzkantons ausgestellt, sofern Sie die Theorieprüfung bestanden haben. Der Lernfahrer oder die Lernfahrerin muss während dem Fahren von einer Person begleitet werden, die das 23. Altersjahr vollendet hat und seit wenigstens drei Jahren einen gültigen Fahrausweis der entsprechenden Fahrzeugkategorie besitzt.
Um sich zur Fahrprüfung anmelden zu können, sind einige Voraussetzungen notwendig:
- Sie müssen mindestens 18 Jahre alt sein.
- Sie müssen einen staatlich anerkannten Nothelferkurs besucht und einen Sehtest bei einem autorisierten Optiker bestanden haben.
- Sie müssen eine schriftliche Theorieprüfung bestanden haben, in der Sie über Verkehrsregeln Auskunft geben.
- Sie müssen eine bestimmte Anzahl praktische Fahrschulstunden absolviert haben. Eine Stunde/Lektion bei einer Fahrschule kostet etwa 70.- bis 90.- Franken.
- Die Anmeldung zur Fahrprüfung erfolgt meistens durch die Fahrschule oder den Fahrlehrer, die Fahrlehrerin.
Lassen Sie sich von der Fahrschule oder Ihrem Fahrlehrer, Ihrer Fahrlehrerin beraten (Adressen von Fahrschulen finden Sie bei Frage 1 dieser Rubrik).
Allgemeine Informationen zum Fahren lernen finden Sie hier.
04. Wo kann ich günstig ein Auto mieten?

In der Schweiz gibt es mehrere Unternehmen, bei denen Sie ein Auto mieten können. Falls Sie häufig ein Auto nur für einige Stunden brauchen, bietet sich die Genossenschaft Mobility an. Falls Sie ein Auto nicht täglich brauchen, kommt eine Mitgliedschaft bei Mobility deutlich billiger als der Kauf eines eigenen Autos. Das Mobility-Auto wird per Internet, Handy oder Telefon reserviert. Mit der Mitgliederkarte können Sie es dann öffnen und benutzen.
Falls Sie ein Auto nur für eine einmalige Benutzung mieten wollen (Umzug oder Ähnliches), finden sich im Internet viele Anbieter, bei welchen ein Auto oder ein Kleintransporter gemietet werden kann.
05. Welche günstigen Angebote gibt es im öffentlichen Verkehr?

Der öffentliche Verkehr ist in der Schweiz sehr gut ausgebaut. Mit Zug, Bus oder Tram kommen Sie beinahe überall hin. Es kann sich lohnen, für das gesamte Verkehrsnetz ein Abonnement (Abo) zu kaufen, anstatt für jede Fahrt einzeln zu bezahlen. Das Passepartout ist eine von vielen Abonnement-Möglichkeiten im Kanton Obwalden.
Nützlich ist auch das Halbtax-Abonnement der SBB (Schweizerische Bundesbahnen). Damit erhalten Sie Billette (Fahrkarten) für die Bahn zum halben Preis. Dies gilt auch für die meisten Privatbahnen, zahlreiche Bergbahnen, Postautos und für viele Schifffahrtslinien. Mit dem Halbtax-Abo bezahlen Sie zudem für Tram und Bus in den meisten Städten und Agglomerationen nur einen reduzierten Tarif.
- Hier finden Sie Informationen und einen Online-Fahrplan der SBB.
- Hier gibt es Informationen zu Abos und Billetten.
In Begleitung fahren Kinder bis 6 Jahre in allen öffentlichen Verkehrsmitteln gratis mit. Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 16 Jahren bezahlen nur den halben Fahrpreis. Sehr praktisch ist die Juniorkarte, sie kostet 30 Franken pro Jahr. Damit können die Kinder weiterhin kostenlos fahren, wenn auch nur in Begleitung der Eltern oder Grosseltern.
Einigen Gemeinden stehen eine gewisse Anzahl vergünstigter Tageskarten für den öffentlichen Verkehr zur Verfügung. Damit kann man einen Tag lang in der ganzen Schweiz auf allen öffentlichen Netzen reisen. Diese Tageskarten sind sehr begehrt. Melden Sie sich deshalb schon früh bei der Gemeinde, wenn Sie an einem bestimmten Tag eine solche Karte benutzen möchten. Fragen Sie direkt bei der Gemeinde nach.
06. Wo kann ich günstig ein Velo mieten oder kaufen?

In zahlreichen Städten und Gemeinden, an rund 80 Bahnhöfen von SBB und Privatbahnen in der Schweiz sowie bei vielen Jugendherbergen und Campingplätzen können Sie ein Velo für einige Stunden oder auch tageweise mieten – teils kostenlos gegen ein Depot, teils gegen eine geringe Gebühr. Sie benötigen dazu nur einen Ausweis.
Wer ein Velo günstig kaufen will, findet an Velobörsen gebrauchte Velos zu günstigen Preisen. In der ganzen Schweiz finden jedes Jahr über hundert Velobörsen statt. Sie bieten neben gebrauchten Velos auch Velozubehör an. Rund die Hälfte der Velobörsen wird von den Regionalverbänden von Pro Velo – dem nationalen Dachverband der Velofahrenden in der Schweiz – veranstaltet. Im Internet findet man zudem zahlreiche Online-Velobörsen. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde oder im Internet, wann und wo in Ihrer Gegend die nächste Velobörse stattfindet.
Auch in Gemeindezeitungen oder an Pinnwänden, zum Beispiel in einem Supermarkt, finden sich oft Verkaufsanzeigen für günstige Secondhand-Velos.
07. Was sollte ich beachten, wenn ich mit dem Velo unterwegs bin?
Ihr Velo muss in einem fahrtüchtigen Zustand sein. Dies umfasst:
- gut eingestellte Bremsen
- Scheinwerfer und Rücklicht
- ausreichend aufgepumpte Reifen
- funktionierende Klingel
- benützen Sie wann immer möglich einen Fahrradhelm, um Ihren Kopf zu schützen
Die Broschüre „Radfahren – Sicher im Sattel“ des Bundesamtes für Unfallverhütung finden Sie hier.
Zu Informationen über Standorte von Velostationen gelangen Sie hier.