Es gibt viele verschiedene hormonelle sowie auch hormonfreie Verhütungsmethoden. Hier finden Sie eine Übersicht. Ein Paar sollte gemeinsam über die Wahl der passenden Verhütungsmethode sprechen. Ein Gespräch mit dem Gynäkologen oder der Gynäkologin hilft ebenfalls weiter. Für einige Methoden (z.B. die Pille) ist ausserdem das Rezept eines Arztes notwendig.

Achtung: Nur mit der Verwendung von Kondomen schützt man sich vor einer ungewollten Schwangerschaft und gleichzeitig vor sexuell übertragbaren Krankheiten. Kondome sind an vielen Orten erhältlich: im Supermarkt, im Warenhaus oder in der Apotheke.



Sind Sie ungeplant oder ungewollt schwanger geworden, wenden Sie sich möglichst schnell an Ihren Arzt oder Ihre Ärztin oder an eine Familienberatungsstelle. Falls Sie sich gegen das Kind entscheiden, gibt es die Möglichkeit, die Schwangerschaft abzubrechen. Beratungsstellen können Ihnen bei dieser schwierigen Entscheidung helfen. Die dort arbeitenden Fachleute sind an die Schweigepflicht gebunden.
Im Kanton Obwalden gibt es die Familienberatung in Sarnen oder die Fachstelle für Lebensfragen in Luzern, welche Ihnen hier weiterhelfen können.

de_CHDE
Nach oben blättern