Suchergebnisse für: Integration Obwalden

02. Welche Integrationsangebote gibt es im Kanton Obwalden?

Begrüssungsgespräche Alle aus dem Ausland neu zuziehenden fremdsprachigen Personen, die länger als ein Jahr in der Schweiz bleiben, werden im Kanton Obwalden zu einem Gespräch eingeladen. Kontakt und Information: Basil Allemann, Tel.: 041 666 61 57, E-Mail: basil.allemann@ow.ch. Beratung und Informationen Alle dem Ausland zugezogenen Personen können sich bei der Fachstelle Gesellschaftsfragen beraten lassen. Kontakt […]

02. Welche Integrationsangebote gibt es im Kanton Obwalden? Mehr lesen "

01. Was kann ich im Kanton Obwalden und in der Region unternehmen?

Mit der Familie oder mit Freunden können Sie Ausflüge in die Umgebung unternehmen. Ein Spaziergang an einem Fluss oder See, eine Velotour, eine Wanderung in den Bergen oder ein Picknick in der Natur bieten eine Abwechslung zum Alltag. Im Winter können Sie beispielsweise Schlitteln oder Skifahren gehen. Ebenfalls gibt es im Kanton Obwalden und in

01. Was kann ich im Kanton Obwalden und in der Region unternehmen? Mehr lesen "

03. Welche Integrationsangebote gibt es speziell für Frauen?

Im Multikulturellen Frauentreff „Offene Tür“ treffen sich Migrantinnen und Schweizerinnen zum gegenseitigen Austausch. Dabei können Sie neue Bekanntschaften schliessen, Ihre Deutschkenntnisse verbessern und Fragen zu Themen wie Familie, Erziehung, Kultur, Arbeit und Alltag besprechen. Der Frauentreff „Offene Tür“ findet jeden 1. Mittwochabend im Monat von 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr in der Cafeteria Hüetli an der Marktstrasse

03. Welche Integrationsangebote gibt es speziell für Frauen? Mehr lesen "

01. Was bedeutet Integration?

Ziel der Integration ist es, dass die einheimische und die ausländische Wohnbevölkerung gut zusammenleben. Grundlage dazu bilden die Grundwerte der Bundesverfassung, gegenseitige Achtung und Toleranz. Von Schweizerinnen und Schweizern wird in diesem Zusammenhang Offenheit gegenüber Neuzuziehenden erwartet. Von Migrantinnen und Migranten wird erwartet, dass sie die am Wohnort gebräuchliche Sprache lernen und sich mit den Verhältnissen

01. Was bedeutet Integration? Mehr lesen "

04. Wie sieht das politische System des Kantons Obwalden aus?

Auf kantonaler Ebene weist das politische System die gleichen Strukturen auf, wie auf Bundesebene.Auch hier gilt die Unterscheidung in:Legislative (gesetzgebende Gewalt): KantonsratExekutive (ausführende Gewalt): RegierungsratJudikative (rechtsprechende Gewalt): Kantonsgericht Der Kantonsrat zählt 55 Mitglieder. Die Sitze werden entsprechend der Wohnbevölkerung auf die Gemeinden verteilt, wobei jede Gemeinde Anspruch auf mindestens vier Vertreterinnen und Verter hat. Der Regierungsrat des

04. Wie sieht das politische System des Kantons Obwalden aus? Mehr lesen "

03. Welche Sprache spricht man im Kanton Obwalden und welcher Religion gehören die Einwohnerinnen und Einwohner an?

Obwalden liegt ganz im deutschsprachigen Teil der Schweiz. Deutsch ist die Amtssprache des Kantons und Hauptsprache von über 90 Prozent der Obwaldner Bevölkerung. Die Umgangssprache ist Obwaldnerdeutsch, ein Schweizer Dialekt. Dieser Dialekt kann sich je nach Gemeinde nochmals stark unterscheiden. Der Kanton Obwalden ist überwiegend katholisch geprägt. Rund 68 Prozent der Obwaldnerinnen und Obwaldner gaben

03. Welche Sprache spricht man im Kanton Obwalden und welcher Religion gehören die Einwohnerinnen und Einwohner an? Mehr lesen "

Integration

Integration Integrationsangebote Welche Integrationsangebote es im Kanton Obwalden gibt und wie Sie sich gegen rassistische Diskriminierung wehren können – Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie hier: Fragen:

Integration Mehr lesen "

de_CHDE
Nach oben blättern