Schweiz Allgemeines

05. Sind Mann und Frau in der Schweiz gleichgestellt?

Die Gleichstellung von Frau und Mann ist ein wichtiges Grundrecht der Rechtsgleichheit. Die Gleichberechtigung von Mann und Frau ist seit 1981 in Art. 8 Abs. 3 der Schweizer Bundesverfassung verankert: „Mann und Frau sind gleichberechtigt. Das Gesetz sorgt für ihre rechtliche und tatsächliche Gleichstellung, vor allem in Familie, Ausbildung und Arbeit. Mann und Frau haben Anspruch auf […]

05. Sind Mann und Frau in der Schweiz gleichgestellt? Mehr lesen "

04. Welche Umgangsformen sind in der Schweiz verbreitet?

Ebenso wie in anderen Ländern gibt es auch in der Schweiz zahlreiche gängige Verhaltensregeln und Umgangsformen. Sie zu kennen, erleichtert das Zusammenleben mit Schweizerinnen und Schweizern erheblich. Pünktlichkeit: Es wird erwartet, dass man pünktlich zu einem Treffen erscheint. Das gilt für die Berufswelt, Behörden und private Anlässe gleichermassen. Wenn man merkt, dass man sich verspätet, ruft man vorher

04. Welche Umgangsformen sind in der Schweiz verbreitet? Mehr lesen "

03. Welche Religionen gibt es in der Schweiz?

Das Christentum ist die am weitesten verbreitete Religion im Land, vornehmlich vertreten durch die römisch-katholische und die protestantische Kirche. In den einzelnen Kantonen dominiert jeweils eine der beiden Konfessionen. In der Schweiz werden aber auch andere Religionen praktiziert: Beispielsweise der Islam und das Judentum, aber auch andere Religionsgemeinschaften wie der Hinduismus oder der Buddhismus. Ausserdem gibt es

03. Welche Religionen gibt es in der Schweiz? Mehr lesen "

02. Weshalb lernt man in der Deutschschweiz Hochdeutsch?

In der deutschsprachigen Schweiz sprechen die Menschen Mundart – einen von zahlreichen, teils sehr unterschiedlichen Dialekten. Während im Alltag Mundart gesprochen wird, ist Hochdeutsch die offizielle Schrift- und Amtssprache. In der Schule wird deshalb Hochdeutsch gelernt. Zeitungen, Zeitschriften und die meisten Bücher sind in Hochdeutsch geschrieben. Schweizer Literatur, die in einem der Schweizer Dialekte verfasst

02. Weshalb lernt man in der Deutschschweiz Hochdeutsch? Mehr lesen "

01. Welche Sprachen sprechen die Menschen in der Schweiz?

Die Schweiz hat vier Landessprachen: Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch. Der grösste Teil der Bevölkerung spricht Deutsch (ca. 60%). Französisch (ca. 20%) wird in der Westschweiz (Romandie) gesprochen. Im Tessin und in kleinen Teilen des Kanton Graubünden wird Italienisch gesprochen. Dies macht ungefähr 10% der Bevölkerung aus. Nur circa 0.5% der Schweizer Bevölkerung sprechen Rätoromanisch.

01. Welche Sprachen sprechen die Menschen in der Schweiz? Mehr lesen "

de_CHDE
Nach oben blättern