Krankheit und Alter

14. Wo kann ich anonym Hilfe finden?

Manchmal brauchen Menschen in einer Krise sofort einen Ratschlag. Eine sofortige Hilfe gibt die Organisation Dargebotene Hand. Sie bietet per Telefon, E-Mail oder Chat (www.143.ch) kostenlose Beratungen an. Unter der Nummer 143 kann man in Krisensituationen anrufen und mit einem Mitarbeiter oder einer Mitarbeiterin sprechen: Sie hören zu und können auch dabei helfen, wie es […]

14. Wo kann ich anonym Hilfe finden? Mehr lesen "

13. Was kann ich tun, wenn ich psychische Probleme habe?

Wenn Sie Hilfe brauchen, können Sie auch zuerst mit Ihrem Hausarzt sprechen. Er kann Ihnen eine Fachperson vermitteln. Alle Berater und psychologischen Fachleute sind an die Schweigepflicht gebunden und dürfen keine Informationen von Ihnen weitergeben. Schnelle Hilfe in psychischen Notsituationen finden Sie hier (Tel. 143). Hier können Sie eine Broschüre mit Adressen von fremdsprachigen Psychotherapeuten herunterladen. In Bern, Zürich, Lausanne

13. Was kann ich tun, wenn ich psychische Probleme habe? Mehr lesen "

11. Wer hilft mir, wenn ich alt bin und nicht mehr alleine wohnen kann?

Im Alter gibt verschiedene Unterstützungsangebote. Eines davon ist die Spitex. Bei ihr kann man beispielsweise Haushaltshilfe oder Krankenpflege beziehen. Die Spitex organisiert auch den Frischmahlzeiten-Dienst: Ältere, kranke und behinderte Personen bekommen täglich ein warmes Mittagessen nach Hause geliefert. Auch die Stiftung Pro Senectute liefert in den meisten Kantonen Mahlzeiten nach Hause. Ausserdem bietet Pro Senectute viele weitere

11. Wer hilft mir, wenn ich alt bin und nicht mehr alleine wohnen kann? Mehr lesen "

10. Kann ich mich zu Hause pflegen lassen?

Nach einem Krankenhausaufenthalt brauchen Sie vielleicht weitere Pflege. Dafür gibt es den Spitex-Dienst. Entsprechend ausgebildete Personen kommen zu Ihnen nach Hause, um Sie zu pflegen und/oder im Alltag und im Haushalt zu unterstützen. Die Kosten der Spitex werden teilweise von der Krankenkasse übernommen. Die Spitex bietet auch weitere Dienste an: zum Beispiel Fahrdienste oder Vermietung

10. Kann ich mich zu Hause pflegen lassen? Mehr lesen "

09. Was steht in meiner Krankenakte?

Sie können beim Arzt und im Krankenhaus Einsicht in Ihre Krankengeschichte (auch Krankenakte genannt) verlangen. Darin stehen die wichtigsten Daten Ihrer Behandlung wie Untersuchungen, Diagnosen, Medikamente, Operationen und die Entwicklung der Krankheit. Niemand darf diese Informationen an andere Personen weitergeben. Informationen über Ihre Rechte und Pflichten als Patient erhalten Sie hier.

09. Was steht in meiner Krankenakte? Mehr lesen "

08. Wer pflegt mich im Spital und kann ich Besuch empfangen?

Pflegefachfrauen und -männer übernehmen im Spital den grössten Teil der Pflege und Betreuung. Sie sind speziell dafür ausgebildet und arbeiten eng mit den Ärztinnen und Ärzten zusammen. Patienten (und nahe Angehörige) haben ein Anrecht darauf, über die Behandlung und mögliche Folgen informiert zu werden. Wenn Sie eine Frage haben, wenden Sie sich zuerst an das Pflegepersonal. Sie

08. Wer pflegt mich im Spital und kann ich Besuch empfangen? Mehr lesen "

07. Wann muss ich ins Spital gehen?

Ins Spital wird man meistens vom Hausarzt oder der Hausärztin überwiesen. Gründe dafür können Untersuchungen, eine Operation oder eine Therapie sein. Beim Eintritt müssen Sie Ihre Krankenkassenkarte zeigen. Spätestens ein paar Tage vor dem Eintritt erhalten Sie vom Spital per Post alle Informationen: zum Beispiel, was Sie mitbringen müssen und wie Sie sich vorbereiten können.

07. Wann muss ich ins Spital gehen? Mehr lesen "

06. Wann muss ich zum Arzt gehen?

Falls Sie nur leichte Beschwerden haben, können Sie auch in einer Apotheke um Rat fragen. Dort bekommen Sie Medikamente, für die kein Arztrezept nötig ist. Wenn Sie starke Beschwerden haben, gehen Sie am besten zuerst zu Ihrem Hausarzt. Es ist auch möglich, direkt zu einem Spezialarzt (= Facharzt) zu gehen (z.B. Hals-Nasen-Ohren-Arzt). Dann müssen Sie aber vielleicht

06. Wann muss ich zum Arzt gehen? Mehr lesen "

05. Welche Angebote gibt es für Kinder?

In der Schweiz gibt es neben den privaten Kinderärztinnen und Kinderärzten auch spezielle kostenlose Angebote für Schulkinder: Manche Schulgemeinden bieten einen Schularzt-Dienst an: Der Schularzt oder die Schulärztin untersucht die Schulkinder im Kindergarten, im 4. und im 8. Schuljahr und impft sie. So können gesundheitliche Probleme frühzeitig erkannt und behandelt werden. Schulzahnarzt und Schulzahnpflege: Ein Zahnarzt oder eine Zahnärztin untersucht

05. Welche Angebote gibt es für Kinder? Mehr lesen "

de_CHDE
Nach oben blättern